Die Firma Rösl engagiert sich seit vielen Jahren für den nachhaltigen Rohstoffabbau und setzt sich aktiv für den Artenschutz ein. Durch innovative Maßnahmen zeigt das Unternehmen, dass wirtschaftliche Nutzung und Naturschutz keine Gegensätze sein müssen – sondern gemeinsam eine lebenswerte Zukunft schaffen können.
Ein Teil des Leistungsspektrums umfasst die Schaffung und Pflege sogenannter Ökokonten und Ersatzlebensräume für geschützte Arten, die anderen Unternehmen und Kommunen zur Verfügung gestellt werden.
Die 1968 in Bayern gegründete Firmengruppe Rösl ist seit 1991 auch in Nordsachsen ansässig und betreibt seit 2006 auf dem Gelände der ehemaligen Ziegelei am Pönitzer Weg in Taucha einen Gewerbepark.
Die Firma Rösl zählt zudem zu den Unterstützern des Heimatvereins Taucha.
Kürzlich stellte die Firma Termine für das Jahr 2025 für Exkursionen im Kieswerk Zschepplin vor, bei denen die Besucher die Möglichkeit bekommen, bei geführten Exkursionen die beeindruckende Artenvielfalt des Geländes hautnah zu erleben. Das firmeneigene Kieswerk zeigt eindrucksvoll, wie Naturschutz und Rohstoffgewinnung Hand in Hand gehen können.
Interessierte Besucher können sich auf themenspezifische Führungen freuen, die tiefgehende Einblicke in die Naturvielfalt des Kieswerks ermöglichen. Ob Vogelexkursionen, Kräuterwanderungen oder abendliche Insektenbestimmungen – die monatlichen Exkursionen bieten ein abwechslungsreiches Programm für Naturbegeisterte. Ein besonderes Highlight ist die „tierische Nachtschicht“, bei der Fledermäuse und Glühwürmchen in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet werden können.

Autor: Ing.-Büro Kuhn, Gustav Kuhn
Mit über 135 Vogel- und 250 Schmetterlingsarten sowie zahlreichen geschützten Pflanzen bietet das 75 Hektar große Areal einen ökologisch wertvollen Rückzugsort. Rund die Hälfte aller in Deutschland vorkommenden Vogelarten ist hier nachgewiesen.
Die Firma Rösl setzt auf gezielte Artenschutzmaßnahmen, die von Thomas Schulze, Ranger der Firma Rösl, und einer Biologin begleitet werden. Bereits während des laufenden Betriebs werden hier neue Lebensräume geschaffen, um die Artenvielfalt zu fördern.

Erste Exkursion dieses Jahr im Kieswerk Zschepplin•
22.02.2025, 10 Uhr: Baumpflege und Gehölzschnitt
Thomas Schulze, Ranger und Naturwart bei der Firma Rösl vermittelt die Grundlagen im Gehölzschnitt für Laub- und Obstbäume.
Themen der Exkursion sind rechtliche Grundlagen und Wissen zu den idealen Schnittzeitpunkten verschiedener Ostbaumsorten sowie zu schnittverträglichen Arten.
Treffpunkt ist das Haupttor der Kiesgrube Zschepplin, Rödgener Straße 1, 04838 Zschepplin. Die Führung ist kostenfrei, Spenden sind erlaubt. Empfohlen werden festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung. Handsäge und anderes Schnittwerkzeug kann mitgebracht werden. Die Führung ist nicht geeignet für körperlich eingeschränkte Menschen. Kinder sind nur in Begleitung eines Erwachsenen erlaubt.
Eine Anmeldung sollte vorab telefonisch unter 0941 – 307 61 16 oder per E-Mail an eva.sonnleitner@roesl.de erfolgen.
Weitere Termine 2025
• 29.03.2025: Anlegen von Laichgewässern für Amphibien
• 26.04.2025: Kräuterexkursion
• 31.05.2025: Frühlingsspaziergang durch das Kieswerk
• 14.06.2025: Vogelexkursion
• 20.06.2025: Leuchtabend: Insektenbestimmung
• 28.06.2025: Die tierische Nachtschicht: Glühwürmchen & Fledermäuse
• 15.08.2025: Leuchtabend: Insektenbestimmung
• 27.09.2025: Pilzexkursion (max. 12 Personen, nur mit Anmeldung)
• 11.10.2025: Herbstmomente: Aktion Artenvielfalt
• 29.11.2025: Weihnachtsbaumverkauf
Die Exkursionen beginnen jeweils 10 Uhr, mit Ausnahme der abendlichen Führungen. Diese beginnen um 21:30 Uhr. Die Teilnahme an den Führungen ist kostenfrei, Spenden sind willkommen.
Aufgrund der unebenen Wege sind die Exkursionen nicht für körperlich eingeschränkte Personen geeignet. Feste Schuhe und wettergerechte Kleidung werden empfohlen. Kinder dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen.
Anmeldung und weitere Informationen
Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 0941 – 307 61 16 oder per E-Mail an eva.sonnleitner@roesl.de.
Auch über das Anmeldeformular auf der Webseite des Artenschutzprojekts „Gesunde Erde Zschepplin“ kann man sich anmelden: www.roesl.de/naturschutz/fuehrungen-zschepplin